Difference between revisions of "VFR"

From VACC Austria DokuWiki
Jump to navigation Jump to search
Line 1: Line 1:
 
=General=  
 
=General=  
 +
Dieser Guide ist eine allgemeine Übersicht über Verfahren des Sichtflugverkehrs.
 
==Allgemeines==
 
==Allgemeines==
Ein Sicht als VFR, auf deutsch: als Sichtflug, ist ein Flug, der anders als die meisten Flüge auf VATSIM, nicht durch sogenannte Funkfeuer oder GNSS Verfahren gestützt ist, sondern der ausschließlich mit Hilfe von markanten, sich am Boden befindlichen, eindeutigen Identifikationsmerkmalen (wie Seen, Autobahn, Städte, etc) geflogen wird. Hierfür nutzt der VFR Pilot seine Ortskenntnis und Karten, mit denen er sich dann am Boden orientiert und sein Luftfahrzeug (LFZ) dann steuert. Ein Sichtflug hat einige Unterschiede zum Instrumentenflug(IFR), wie Equipment, Phraseologie etc.  
+
Ein Sicht als VFR, auf deutsch: als Sichtflug, ist ein Flug, der anders als die meisten Flüge auf VATSIM, nicht durch sogenannte Funkfeuer oder GNSS Verfahren gestützt ist, sondern der ausschließlich mit Hilfe von markanten, sich am Boden befindlichen, eindeutigen Identifikationsmerkmalen (wie Seen, Autobahn, Städte, etc.) geflogen wird. Hierfür nutzt der VFR Pilot seine Ortskenntnis und Karten, mit denen er sich dann am Boden orientiert und sein Luftfahrzeug (LFZ) dann steuert. Ein Sichtflug hat einige Unterschiede zum Instrumentenflug(IFR), wie Equipment, Phraseologie etc.  
  
 
==Voraussetzung zum VFR Fliegen==   
 
==Voraussetzung zum VFR Fliegen==   
Line 50: Line 51:
 
*TGL dies reicht wenn man dauerhaft in der Platzrunde eines kontrollierten Flugplatzes bleiben möchte  
 
*TGL dies reicht wenn man dauerhaft in der Platzrunde eines kontrollierten Flugplatzes bleiben möchte  
 
* BY RDO wenn man sich über seinen Plan noch nicht sicher ist und über Radio seine Absichten bekannt geben wird
 
* BY RDO wenn man sich über seinen Plan noch nicht sicher ist und über Radio seine Absichten bekannt geben wird
 +
==Durchführung eines VFR Fluges==
 +
===Allgemeines===
 +
*Ein Sichtflieger wird in Österreich nicht von anderen Sichtfliegern separiert. Er bekommt lediglich Verkehrsinformationen.
 +
*IFR Verkehr wird von VFR Verkehr separiert, wobei hier jedoch auch der VFR Verkehr nur eine Verkehrsinformation erhält.
 +
*Ein VFR Verkehr ist selbst für seine Hindernisfreiheit verantwortlich
 +
*Nach dem Abheben sind alle Kurven nach links auszuführen, außer es wird auf einer VFR Chart explizit anders verlangt oder eine Clearance gibt keine andere Möglichkeit außer eine Linkskurve
 +
*Die Standardplatzrunde ist, außer wenn explizit anders veröffentlicht, eine Linksplatzrunde, die im Normalfall 1000ft über der Flugplatzhöhe ist
 +
*Falls eine Rechtsplatzrunde freigeben wurde ist dies bei Positionsmeldungen stets dazu zu sagen
 +
*Ein IFR Verkehr hat Vorrang zu VFR Verkehr
 +
*Der Pilot ist für die Einhaltung der Höhenbeschränkungen und für das Nichteinfliegen in kontrollierten Luftraum ohne Freigabe selbst verantwortlich
 +
*Pflichtmeldepunkte sind mittels Standortangabe immer zu melden, Bedarfsmeldepunkte nur, wenn der Lotse dies verlangt
 +
*Der Standardtranspondercode ist 7000, sofern nicht anders angewiesen, nach Verlassen eines kontrollierten Luftraumes ist dieser erneut auf 7000 zu stellen.
 +
===Ab- und Anflugverfahren===
 +
====Abheben auf einem Unkontrollierten Flugplatz====
 +
Nach Beendigung der Flugvorbereitung und der notwendigen Checks, sowie nach dem Anlassen des Motors, wird auf der veröffentlichten Flugplatzfrequenz nach den Abfluginformationen gebeten. Diese Enthalten die Betriebspiste und das aktuelle QNH. Danach wird über Funk bekannt gegeben, dass man nun rollt und die Abflugstrecke bekannt gegeben. Am Rollhalt wird dann Abflugbereit gemeldet. Dann teilt einem der Flugplatzleiter den aktuellen Wind mit und eventuellen Verkehr und beendet diesen Funkspruch mit: Start nach eigenem Ermessen. Dies heißt, der Flugplatzleiter übernimmt keinerlei Verantwortung, ob die Piste frei ist und ob An- oder Abfliegender Verkehr mögliche Gefahren darstellt. Hier trägt der Pilot einzig die Verantwortung. Nach dem Starten und kurz vor erreichen des Endes der vorgegebenen Sichtflugstrecke, ist eine Positionsmeldung abzusetzen mit dem Hinweis: Verlasse die Frequenz. Daraufhin ist der Pilot ungebunden und kann sich, sofern er möchte, bei einer Wien Information Frequenz anmelden.
 +
====Abheben auf einem kontrollierten Flugplatz====
 +
Nach Beendigung der Flugvorbereitung, inklusive Aufgabe eines validen Flugplanes, sowie dem erfolgreichen Beenden aller Außenchecks und anlassen des Motors, ist entweder der Tower oder in Wien Delivery zu rufen. Auf allen Plätzen außer in Wien kommt nach dem initial call, mit dem ATIS Buchstaben die Anfrage zum Rollen. Während des Rollens erfolgt dann die clearance zum Verlassen der Kontrollzone(CTR) über eine Sichtflugroute. Diese ist ebenfalls vollständig zurück zu lesen. Am angegebenen oder angefragten Rollhalt ist abflugbereit zu melden, worauf hin einem der Turm, sofern und sobald möglich eine Startfreigabe gibt. Hierbei übernimmt der Turm die volle Verantwortung und garantiert mit seiner Startfreigabe, dass die Piste frei ist und sich kein anderer Verkehr in unmittelbarer Nähe nach dem Abheben befindet. Sobald man seinen letzten Pflichtmeldepunkt erreicht hat ist eine Positionsmeldung abzugeben mit der Bitte zum Verlassen der Frequenz. Nachdem der Frequenzwechsel genehmigt wurde, kann sich der Pilot bei der richtigen Wien Informationsfrequenz anmelden.   
 +
====Anflug auf einem unkontrollierten Flugplatz====

Revision as of 17:04, 8 April 2021

General

Dieser Guide ist eine allgemeine Übersicht über Verfahren des Sichtflugverkehrs.

Allgemeines

Ein Sicht als VFR, auf deutsch: als Sichtflug, ist ein Flug, der anders als die meisten Flüge auf VATSIM, nicht durch sogenannte Funkfeuer oder GNSS Verfahren gestützt ist, sondern der ausschließlich mit Hilfe von markanten, sich am Boden befindlichen, eindeutigen Identifikationsmerkmalen (wie Seen, Autobahn, Städte, etc.) geflogen wird. Hierfür nutzt der VFR Pilot seine Ortskenntnis und Karten, mit denen er sich dann am Boden orientiert und sein Luftfahrzeug (LFZ) dann steuert. Ein Sichtflug hat einige Unterschiede zum Instrumentenflug(IFR), wie Equipment, Phraseologie etc.

Voraussetzung zum VFR Fliegen

Flugzeug

Damit ein VFR Flug stattfinden darf/kann, muss das LFZ gewisse Mindestkriterien erfüllen:

  • Man benötigt einen Kompass
  • einen Höhenmesser
  • ein Funkgerät

Für den Einflug in kontrollierten Luftraum, oder in Luftraum E, wird zusätzlich noch ein Transponder mit Mode S verlangt.

Wetter

Anders als beim IFR Verkehr, gibt es beim Fliegen nach Sicht gewisse Mindestwerte die Eingehalten werden müssen. Diese sind:

Unter 10.000ft:

  • Mindestsicht: 5km,
  • Horizontal 1500m entfernt von Wolken
  • Vertikal mindestens 1000ft Abstand zu den Wolken

Über 10.000ft:

  • Mindestsicht 8km
  • Horizontal 1500m Entfernung zu den Wolken
  • Vertikal 1000ft Abstand zu den Wolken

Ein Einflug in bekannte Gewitter-, Vereisungs-, oder Hagelgebiete ist strengstens untersagt. Der Durchflug durch Wolken ist ebenfalls untersagt. Diese Wetterbedingungen müssen immer eingehalten werden.

Zeiten

Grundsätzlich findet der Sichtflugverkehr unter Tags zwischen BCMT(Begin of Civil Morning twilight) und ECET(End of Civil Evening Twilight) statt. BCMT ist der früheste Zeitpunkt, an dem ein LFZ unter VFR Bedingungen abheben darf. BCMT beschreibt die Zeit, an der der Mittelpunkt der Sonnenscheibe 6 Grad über dem Horizont ist. Abhängig von der Jahreszeit ist dies etwa eine halbe Stunde nach dem Sonnenaufgang. ECET ist das Gegenteil davon und beschreibt den letztmöglichen Zeitpunkt als VFR Verkehr zu landen

Vorbereitung eines VFR Fluges

Allgemein

Wichtig vor dem Starten als VFR Flug ist, sich mit dem gesamten notwendigen Kartenmaterial vertraut zu machen und sich dementsprechend darauf vorzubereiten, dass man immer in der Lage ist, seine Position mit Hilfe von sich am Boden befindlichen Orten oder anderes, festzustellen. Sie sollten sich dazu mit den dementsprechenden Wetterverhältnissen und den veröffentlichten An und Abflugverfahren vertraut machen.

Abfliegen bzw Landen an einem unkontrollierten Flugplatz

Sollte der Flugplatz, an dem sie abheben wollen, ein sogenannter unkontrollierter Flugplatz sein, so befindet sich dort kein ausgebildeter Lotse und es wird auch nur eine Flugplatzfrequenz geben. Die Person auf dem Flugplatz wird ihnen auch nur allgemeine Informationen und Verkehrsinformationen zur Verfügung stellen können.

Abfliegen von einem kontrollierten Flugplatz

Ein kontrollierter Flugplatz bzw. Flughafen zeichnet sich dadurch aus, dass er mindestens eine Approach bzw. Radar Unit, einen Tower und einen kontrollierten Luftraum um den Flughafen herum hat. Anders als beim unkontrollierten Flugplatz sitzen hier ausgebildete Lotsen und man benötigt und bekommt Freigaben.

Lesen von VFR Charts

VFR Charts schauen grundsätzlich anders aus als IFR Charts. In den VFR Charts ist neben den Flughäfen, auch die Luftraumklassen, Kontrollzonen, Identifikationsmerkmale, Kontrollzonen usw hinterlegt. Um die Karte richtig lesen zu können befindet sich dort immer eine Legende, da die Darstellung, je nach Kartenanbietern auch variieren können. Einiges wird jedoch immer gleich angezeigt:

  • Die Begrenzung von Lufträumen wird immer blau angezeigt. In dieser Abgrenzung befindet sich immer ein viereckiger Kasten, in dem die jeweiligen Lufträume mit ober und Untergrenze dargestellt sind. Im Normalfall wird nicht kontrollierter Luftraum (G) nicht angeschrieben.
  • Eine Kontrollzone wird immer Rot dargestellt
  • Luftbeschränkungs- oder Gefahrengebiete werden mit einer roten Linie, die zu ihrer Innenseite gestrichelt ist gekennzeichnet. Dort befindet sich auch immer der Name und die Höhe des Gebietes.
  • Für den Einflug in eine Kontrollzone wichtige Pflichtmeldepunkte sind als blaues, ausgefülltes Dreieck dargestellt, Bedarfsmeldepunkte werden als blaue, nicht ausgefüllte, Dreiecke dargestellt.
  • In regelmäßigen Abständen befinden sich rote Zahlen auf der Karte. Diese beschreiben die maximale Erhöhung auf die nächste hundertstelle Hochgerechnet.

Flugplan Aufgabe

Ein Flugplan wird bei einem VFR Verkehr nur dann benötigt, sollte dieser vorhaben in kontrollierten Luftraum(C,D) einzufliegen. Sollte ein Pilot daher nur von einem unkontrolliertem Flugplatz zu einem anderen fliegen und hierbei nicht die Absicht haben, in kontrollierten Luftraum einzufliegen, so muss kein Flugplan aufgegeben werden. Jedoch ist es dennoch hilfreich, da so der Lotse wesentlich mehr Informationen hat und Flugalarm und Rettungsdienste angeboten werden können. Hinzu kommt, sofern ein Flugplan aufgegeben wurde, müssen nicht alle Punkte voll ausgeschrieben werden. Hierzu reichen oft Abkürzungen:

  • TGL dies reicht wenn man dauerhaft in der Platzrunde eines kontrollierten Flugplatzes bleiben möchte
  • BY RDO wenn man sich über seinen Plan noch nicht sicher ist und über Radio seine Absichten bekannt geben wird

Durchführung eines VFR Fluges

Allgemeines

  • Ein Sichtflieger wird in Österreich nicht von anderen Sichtfliegern separiert. Er bekommt lediglich Verkehrsinformationen.
  • IFR Verkehr wird von VFR Verkehr separiert, wobei hier jedoch auch der VFR Verkehr nur eine Verkehrsinformation erhält.
  • Ein VFR Verkehr ist selbst für seine Hindernisfreiheit verantwortlich
  • Nach dem Abheben sind alle Kurven nach links auszuführen, außer es wird auf einer VFR Chart explizit anders verlangt oder eine Clearance gibt keine andere Möglichkeit außer eine Linkskurve
  • Die Standardplatzrunde ist, außer wenn explizit anders veröffentlicht, eine Linksplatzrunde, die im Normalfall 1000ft über der Flugplatzhöhe ist
  • Falls eine Rechtsplatzrunde freigeben wurde ist dies bei Positionsmeldungen stets dazu zu sagen
  • Ein IFR Verkehr hat Vorrang zu VFR Verkehr
  • Der Pilot ist für die Einhaltung der Höhenbeschränkungen und für das Nichteinfliegen in kontrollierten Luftraum ohne Freigabe selbst verantwortlich
  • Pflichtmeldepunkte sind mittels Standortangabe immer zu melden, Bedarfsmeldepunkte nur, wenn der Lotse dies verlangt
  • Der Standardtranspondercode ist 7000, sofern nicht anders angewiesen, nach Verlassen eines kontrollierten Luftraumes ist dieser erneut auf 7000 zu stellen.

Ab- und Anflugverfahren

Abheben auf einem Unkontrollierten Flugplatz

Nach Beendigung der Flugvorbereitung und der notwendigen Checks, sowie nach dem Anlassen des Motors, wird auf der veröffentlichten Flugplatzfrequenz nach den Abfluginformationen gebeten. Diese Enthalten die Betriebspiste und das aktuelle QNH. Danach wird über Funk bekannt gegeben, dass man nun rollt und die Abflugstrecke bekannt gegeben. Am Rollhalt wird dann Abflugbereit gemeldet. Dann teilt einem der Flugplatzleiter den aktuellen Wind mit und eventuellen Verkehr und beendet diesen Funkspruch mit: Start nach eigenem Ermessen. Dies heißt, der Flugplatzleiter übernimmt keinerlei Verantwortung, ob die Piste frei ist und ob An- oder Abfliegender Verkehr mögliche Gefahren darstellt. Hier trägt der Pilot einzig die Verantwortung. Nach dem Starten und kurz vor erreichen des Endes der vorgegebenen Sichtflugstrecke, ist eine Positionsmeldung abzusetzen mit dem Hinweis: Verlasse die Frequenz. Daraufhin ist der Pilot ungebunden und kann sich, sofern er möchte, bei einer Wien Information Frequenz anmelden.

Abheben auf einem kontrollierten Flugplatz

Nach Beendigung der Flugvorbereitung, inklusive Aufgabe eines validen Flugplanes, sowie dem erfolgreichen Beenden aller Außenchecks und anlassen des Motors, ist entweder der Tower oder in Wien Delivery zu rufen. Auf allen Plätzen außer in Wien kommt nach dem initial call, mit dem ATIS Buchstaben die Anfrage zum Rollen. Während des Rollens erfolgt dann die clearance zum Verlassen der Kontrollzone(CTR) über eine Sichtflugroute. Diese ist ebenfalls vollständig zurück zu lesen. Am angegebenen oder angefragten Rollhalt ist abflugbereit zu melden, worauf hin einem der Turm, sofern und sobald möglich eine Startfreigabe gibt. Hierbei übernimmt der Turm die volle Verantwortung und garantiert mit seiner Startfreigabe, dass die Piste frei ist und sich kein anderer Verkehr in unmittelbarer Nähe nach dem Abheben befindet. Sobald man seinen letzten Pflichtmeldepunkt erreicht hat ist eine Positionsmeldung abzugeben mit der Bitte zum Verlassen der Frequenz. Nachdem der Frequenzwechsel genehmigt wurde, kann sich der Pilot bei der richtigen Wien Informationsfrequenz anmelden.

Anflug auf einem unkontrollierten Flugplatz